Samen pflanzen mit Kindern: Samenbomben als kreative Gartenaktion

Was sind Samenbomben und wie funktionieren sie?

Hast du schon mal von Samenbomben gehört? Diese kleinen, handlichen Kugeln sind eine tolle Möglichkeit, um auf spielerische Art und Weise neues Leben in deinen Garten oder in die Natur zu bringen. Sie bestehen aus einer Mischung aus Erde, Ton und verschiedenen Samen. Wenn du sie an einem geeigneten Ort auslegst oder wirfst, keimen die Samen und es entstehen neue Pflanzen.

Die Vorteile

Samenbomben haben viele Vorteile gegenüber dem traditionellen Aussäen von Samen. Zum einen schützt die Hülle aus Erde und Ton die Samen vor Vögeln und anderen Tieren, die sie sonst auffressen würden. Zum anderen speichert die Mischung Feuchtigkeit, sodass die Samen auch bei trockenem Wetter genug Wasser zum Keimen haben. Außerdem macht es einfach Spaß, sie zu werfen und später zu beobachten, was daraus wächst!

Welche Samen eignen sich?

Grundsätzlich kannst du jede Art von Samen verwenden, die in deiner Region heimisch sind. Besonders gut eignen sich jedoch robuste Wildblumen und Kräuter, die auch mit kargen Böden und wenig Pflege zurechtkommen. Beliebte Samen sind zum Beispiel Mohn, Kornblumen, Margeriten, Malven oder Oregano. Du kannst die Samen einzeln verwenden oder bunte Mischungen zusammenstellen.

Samenbomben selber machen – eine kreative Beschäftigung für Kinder

Das Beste an den Samenmischungen ist, dass du sie ganz einfach selbst herstellen kannst. Das ist nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung für dich selbst, sondern auch eine super Aktivität für Kinder. Durch das Anfertigen und Auswerfen der Bomben lernen Kinder spielerisch etwas über Pflanzen und Natur und können aktiv etwas Gutes für die Umwelt tun.

Materialien und Anleitung

Um die Samenmischung selbst zu machen, brauchst du nur wenige Zutaten: Gartenerde oder Kompost, Tongranulat oder Lehmpulver, Samen deiner Wahl und Wasser. Mische zunächst die trockenen Zutaten in einem Verhältnis von etwa 5 Teilen Erde zu 1 Teil Ton und 1 Teil Samen. Füge dann nach und nach Wasser hinzu, bis eine formbare Masse entsteht. Forme daraus kleine Kugeln und lasse sie an der Luft trocknen. Fertig sind deine selbst gemachten Samenbomben!

Ideen zum Verschenken und Verteilen

Samenkugeln eignen sich auch hervorragend als kreatives Geschenk. Du kannst sie in hübsche Tütchen oder Schachteln verpacken und mit einer Anleitung versehen. So bereitest du anderen eine Freude und trägst gleichzeitig zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Oder wie wäre es mit einer Samenbomben-Tauschbörse in deiner Nachbarschaft? Ihr könnt untereinander verschiedene Samenmischungen tauschen und so für noch mehr Vielfalt sorgen.

Tipps und Tricks

Damit aus deinen Samen auch wirklich bunte Blumenwiesen und duftende Kräuterbeete werden, solltest du ein paar Dinge beachten. Hier findest du wertvolle Tipps, um das Beste aus deinen Samenkugeln herauszuholen.

Der richtige Zeitpunkt zum Ausbringen

Der beste Zeitpunkt, um Samenmischungen auszubringen, ist das Frühjahr oder der Herbst. Im Frühjahr haben die Samen genug Zeit zum Keimen und können die ganze Saison über wachsen. Im Herbst hingegen können die Samen über den Winter in der Erde ruhen und im nächsten Frühjahr aufgehen. Vermeide es, Samen im Hochsommer auszubringen, da die jungen Pflanzen in der Hitze schnell vertrocknen können.

Die passende Stelle finden

Überlege dir gut, wo du deine Samen platzierst. Ideal sind sonnige bis halbschattige Stellen mit magerem, nicht zu nährstoffreichem Boden. Vermeide Orte mit dichtem Gras oder Bodendecker, da die Samen dort nur schwer keimen können. Beachte auch, dass die Pflanzen genug Platz zum Wachsen brauchen und wirf die Kugeln nicht zu dicht beieinander.

Geduld und Pflege

Hab Geduld, nachdem du deine Samen ausgebracht hast. Je nach Witterung und Samenart kann es einige Wochen dauern, bis die ersten Pflänzchen sprießen. Versuche nicht, den Prozess zu beschleunigen, indem du die Stelle übermäßig gießt oder düngst – die meisten Wildblumen kommen gut mit den natürlichen Gegebenheiten zurecht. Wenn die Pflanzen etabliert sind, kannst du behutsam jäten und bei langer Trockenheit gießen.

Mit Samenmischungen kannst du auf einfache und unterhaltsame Weise mehr Grün in deine Umgebung bringen. Probiere verschiedene Samenmischungen aus und beobachte, was am besten gedeiht. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße die bunten Überraschungen, die dank deiner Samenbomben aus dem Boden sprießen!

Kindernet

Kindernet